01 Die Allmacht des Atems
Shownotes
Die Allmacht des Atems – Das Geheimnis von Geist, Körper und Leben
Tauche ein in das faszinierende Geschehen, das das ganze Geheimnis des Lebens in sich birgt: die Atmung. Die Atmung ist nicht nur eine naturgemäße organische Grundfunktion und der lebenswichtigste Stoffwechselvorgang. Sie ist Atem, eine Kraft, die weit über die rein biologischen Abläufe hinausgeht und alle Dimensionen des menschlichen Daseins – physiologisch, seelisch und geistig – berührt.
Was macht den Atem zum empfindlichsten Seismographen unseres Organismus?
In diesem Podcast entschlüsseln wir die tiefen Zusammenhänge zwischen unserer inneren Verfassung und unserem Atemgeschehen:
• Der Spiegel der Seele: Die Atmung passt sich jeder Aktivität unseres Organismus an und liefert die notwendige Energieversorgung. Wir erfahren, dass jeder affektive Reiz, jedes Gefühl und jeder Gedanke den individuellen Atemrhythmus und die Atmung beeinflusst. Angst beispielsweise kann zu einem verkrampfenden Zusammenziehen des Zwerchfells führen – ein Gefühl, das sich auch im lateinischen Wort angustia (Enge) ausdrückt.
• Physiologie und Wohlbefinden: Wir betrachten die fünf physiologischen Vorgänge der Atmung, von der mechanischen Wechselwirkung mit den Organen über die kreislaufdynamische Verbindung zur Herztätigkeit bis hin zum zentral-nervösen Einfluss auf Großhirnleistungen und Bewusstseinsvorgänge. Eine eingeschränkte, flache Atmung kann zu ungenügender Sauerstoffversorgung der Zellen führen und Organfunktionen beeinträchtigen, was Beschwerden wie das Erschöpfungssyndrom (Burn-out) begünstigt.
• Die Macht der Muster: Entdecke die verschiedenen Atemmuster, darunter die Brustatmung (oft mit Stress und Anspannung verbunden), die Bauchatmung (tiefer und ruhiger, stärkt Organfunktionen und Kreislauf) und die Vollatmung, die als effizienteste Form Becken-, Bauch- und Brustraum harmonisch miteinander verbindet.
Der Dreiklang des Lebens:
Der Atem besteht aus der Einatmung (symbolisiert Bereitschaft, Annahme und die Aufnahme kosmischer Kräfte), der Ausatmung (steht für Loslösung, Abgabe und schöpferisches Wirken), und der oft unbeachteten Atempause. Die Atempause ist die Ruhezeit, ein Moment des Innehaltens und der Sammlung der Kräfte.
Der bewusste Atem ist ein Schlüssel zur Selbstwerdung:
Durch die Bewusstwerdung der physiologischen Atmung erschließt sich die persönliche Erfahrung der Veränderbarkeit und Anpassungsfähigkeit des Atmens. Der Atem ist das Medium, um unsere Teilhabe an der Schöpfung bewusst zu erleben und fördert die Entwicklung unserer schöpferischen Begabungen. Ein ausgeglichener Atem wirkt stärkend auf das Nervensystem und gleicht die Funktion des sympathischen und parasympathischen Systems aus.
Lerne, wie du durch achtsames Einlassen auf das ganzheitliche Atemgeschehen das innewohnende Bewirkende freisetzen kannst, um dein Leben aus der inneren Ordnung zu gestalten.
Neuer Kommentar